Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Abendvisite

Die Abendvisite ist eine Veranstaltungsreihe, die wir in Kooperation mit Partnern durchführen. Normalerweise findet Sie an jedem 4. Dienstag im Monat an verschiedenen Orten in und um Steinfurt statt, die jeweils auf unserer Website, via Social Media und in der Presse angekündigt werden. Expert*innen aus unserem Hause referieren etwa eine Stunde lang zu einem spannenden Gesundheits-Thema. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und Fragen. 

Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Abendvisiten begrüßen zu können. 

23. September 2025: Schultern müssen mehr als Tragen

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Emsdetten, Kirchstraße 40, 48282 Emsdetten

Start: 19.00 Uhr

Anmeldung: Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung bei der VHS Emsdetten (www.vhs-egs.de) ist aber erforderlich.

Viele alltägliche Aktivitäten von der einfachen Gestik bis zum Ankleiden, vom Essen mit Besteck bis zum Ballwerfen gelingen dank der Schultern. Nicht nur Kontaktsportarten oder Unfälle, sondern altersbedingte Veränderungen können zu Schmerzen in den Schultern führen.

Der Schultergürtel ist eine komplexe anatomische Struktur, die aus Schlüsselbein, Schulterblatt und Oberarmknochen besteht. Gemeinsam mit Muskeln und Bändern bilden sie mehrere Gelenke, die eine entscheidende Rolle für die Bewegung und Funktionalität des oberen Teils des menschlichen Körpers spielen. Dank der dreidimensionalen Bewegungsfreiheit sind komplexe Bewegungen, aber auch feinmotorische Fähigkeiten in Alltag und Sport möglich. Nicht zuletzt unterstützt ein gut ausbalancierter Schultergürtel ein stabiles Gleichgewicht und beugt Rückenproblemen vor.

In seinem Vortrag am 23. September 2025 um 19.00 Uhr geht Oberarzt PD Dr. Malte Ohlmeier (Klinik für Chirurgie – Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am UKM Marienhospital in Steinfurt) sowohl auf ausgewählte unfallbedingte Verletzungen des Schultergürtels ein, als auch auf deren Folgezustände. Er erläutert konservative und operative Therapieverfahren.

Referent:

Priv.-Doz. Dr. med. Malte Ohlmeier

Oberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Arthroskopeur (AGA)

28. Oktober 2025: Das neue Kniegelenk: Medizinische Hintergründe und Patienteninformation

Veranstaltungsort: Saal des Bürgerhauses, Kirchstraße 13, 48341 Altenberge

Start: 19.00 Uhr

Anmeldung: Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des Menschen – und häufig von Verschleiß betroffen. Denn im Laufe des Lebens nutzt sich die Knorpelschicht des Kniegelenks ab. Diesen Verschleiß nennt man Arthrose. Fehlstellungen der Beinachsen oder Verletzungen der Menisken und Kreuzbänder können ebenfalls zu einem vorzeitigen Verschleiß des Kniegelenks führen. Im fortgeschrittenen Stadium ist der Knorpel ganz aufgebraucht, Betroffene laufen buchstäblich „Knochen auf Knochen“. Dies führt zu Schmerzen im Gelenk, häufig ist die Beweglichkeit eingeschränkt, manchmal fehlt zudem die Stabilität. 

Wenn konservative Behandlungsmaßnahmen keinen Erfolg bringen, kommt der Gelenkersatz als Maßnahme für die Verbesserung der Beweglichkeit in Frage. Das UKM Marienhospital in Steinfurt ist ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum. In dem Vortrag wird auch ein roboterassistiertes Verfahren zur Implantation eines künstlichen Gelenks vorgestellt ein. Es gilt derzeit als modernste Entwicklung in der Knieendoprothetik und wird am UKM Marienhospital in Steinfurt eingesetzt. Durch eine exakte digitale, anatomische Planung können Prothesen passgerecht und gewebeschonend eingebaut und vorhandene O- oder X-Beine korrigiert werden.

Referenten:

Dr. med. Christoph König

Chefarzt, EPZ-Zentrumsleiter, Hauptoperateur

Leiter Endoprothetikzentrum
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie

Dr. med. Marcel-Philipp Henrichs

Leitender Oberarzt EPZ-Zentrumskoordinator, Hauptoperateur

Zentrumskoordinator
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Tumororthopädie
Spezielle Orthopädische Chirurgie

25. November 2025: Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden

Veranstaltungsort: Familienbildungsstätte Steinfurt, Schulstraße 3 in Steinfurt Borghorst

Start: 19.00 Uhr

Anmeldung: Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Besonders die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist dabei von großer Bedeutung: Sie verursacht die meisten Todesfälle unter den Herzkrankheiten und kann in einem Herzinfarkt münden. Nach Angaben des Deutschen Herzberichts – Update 2024 starben im Jahr 2022 rund 126.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer KHK, darunter über 46.000 an einem akuten Herzinfarkt.

Die Erkrankung verläuft oft lange unbemerkt. Ablagerungen in den Gefäßen („Gefäßverkalkungen“) verursachen zunächst keine Beschwerden. Erst bei fortschreitender Durchblutungsstörung des Herzmuskels treten Symptome wie Brustenge (Angina pectoris) auf – oder es kommt direkt zu einem Herzinfarkt. Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder Vorhofflimmern beschleunigen diesen Prozess zusätzlich.

Auch nach einer erfolgreichen Behandlung darf nicht übersehen werden, dass es sich bei der KHK um eine chronische Erkrankung handelt. Eine dauerhafte Anpassung des Lebensstils sowie die regelmäßige Einnahme von Medikamenten sind für eine erfolgreiche Therapie entscheidend.

In seinem Vortrag informiert Chefarzt Dr. Schurer (Klinik für Kardiologie am UKM Marienhospital) über Möglichkeiten, Herz und Gefäße zu schützen, Risikofaktoren rechtzeitig zu erkennen und einem Herzinfarkt wirksam vorzubeugen.

Referent:

Dr. med. Remco Albert Jan Schurer

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Zusatzqualifikation der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie:
Interventionelle Kardiologie